
NLP (= Neurolinguistisches Programmieren) ist eine Methode, die sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Menschen ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen durch Sprache und neuronale Prozesse strukturieren und verändern können. NLP kombiniert dabei Elemente aus der Psychologie, der Linguistik, Hypnose und kognitiver Verhaltensweisen und bietet dadurch Techniken zur Selbstveränderung und zur Beeinflussung Anderer.
Das systemische Coaching ist ein Ansatz im Coaching, der darauf abzielt, das Individuum im Kontext seiner gesamten Umgebung, seiner Beziehungen und Systeme zu betrachten. Es wird dabei davon ausgegangen, dass Menschen in sozialen, beruflichen und familiären Systemen agieren und dass ihre Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen von diesen Systemen beeinflusst werden. Das systemische Coaching konzentriert sich darauf, diese Zusammenhänge zu verstehen und zu nutzen, um positive Veränderungen im Leben der Klient:innen herbeizuführen.
Es gibt dabei sowohl Unterschiede als auch Wechselwirkungen zwischen den beiden Modellen.
Das systemische Coaching z.B. betrachtet die Herausforderungen der Klient:innen im Kontext des gesamten sozialen Umfelds und konzentriert sich darauf, wie diese Systeme das Verhalten beeinflussen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz und stark auf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Individuen und deren Umfeld fokussiert.
NLP hingegen konzentriert sich mehr auf die individuellen Denkmuster, auf die Sprache und auf interne Prozesse. Es bietet Techniken zur Veränderung dieser Muster, um sich besser auf das soziale Umfeld einstellen oder anpassen zu können.
Beide Ansätze können sich sehr gut ergänzen. Wir als Coaches können NLP-Techniken verwenden, um unseren Klient:innen dabei zu helfen, innere Denkmuster zu ändern, während wir gleichzeitig die Beziehungs- und Umweltaspekte im Blick behalten. NLP wiederum kann vom systemischen Coaching profitieren, in dem es durch das systemische Coaching die Verbindung zwischen dem Verhalten der Klient:innen und den Systemen, in denen diese leben, besser verstehen kann.
Es sind also zwei unterschiedliche, jedoch komplementäre Ansätze im Coachingbereich, um unsere Klient:innen bestmöglich in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus mit dem systemischen Coaching eher auf äußeren Zusammenhängen und Beziehungen, wohingegen NLP Werkzeuge zur Veränderung innerer Strukturen und Verhaltensweisen bietet.
Wobei können dir diese beiden Ansätze helfen?
NLP kann dir deine Glaubensätze, Überzeugungen und Werte im unterbewussten Bereich aufzeigen. Mit dem systemischen Coaching werden diese dann sowohl mit dem sozialen Umfeld als auch mit den eigenen Anteilen in Verbindung gesetzt. Somit lernst du hier Anker in herausfordernden Situationen zu setzen und Klarheit in deinen Denkmustern zu erlangen. Ohne NLP kratzt du ausschließlich an den oberflächlichen bewussten Denkmustern und kommst nicht bis zum Kern beziehungsweise der Ursache durch. Somit verschafft dir diese Coachingmethodensammlung eine weitreichende Möglichkeit deine Umwelt zu gestalten und zu verstehen. Und was noch viel wichtiger ist, du lernst dich selbst zu verstehst und dich anzunehmen.
Warum sind diese Ansätze so wertvoll für uns?
Auch uns selbst prägten viele Glaubenssätze auf unserem Weg, welche teilweise förderlich, oft jedoch eher hinderlich waren. Dadurch, dass wir erkannten, dass wir durch verschiedene Techniken unser Denken und Handeln nachhaltig beeinflussen und verändern können, konnten wir mit Hilfe eines Coaches, der auch bei uns diese Techniken u.A. anwandte, unsere Denkweise und unsere Verhaltensmuster transformieren. Diese Veränderungen wirken sich sowohl im Beruflichen als auch im Privaten sehr positiv aus. Auch in vorherigen beruflichen Anstellungen konnte vor allem Wolfgang seine Kenntnisse hierbei schon in seinem Team anwenden und bemerkte schnell Erfolge, was die Motivation und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams anbelangte.